Die Umgebung tabular
\begin{tabular}{|l|r|}
\hline
Links & Rechts\\
\hline
\hline
erste Zeile & kommt der gut?\\
2 & pst\\
\hline
\end{tabular}
In der geschweiften Klammer hinter \begin{tabular} wird die Spaltenstruktur
der Tabelle festgelegt. (siehe unten)
Die Zeilen enden mit einem doppelten Backslash (\\). Ein Tabulator wird durch ein kaufmännisches Und (&) symbolisiert. Eine waagerechte Trennlinie wird durch den Befehl \hline erreicht.
Tabellenspalten
In der geschweiften Klammer hinter {tabular} wird die Spaltenstruktur beschrieben.- l: Jedes l steht für eine linksbündige Spalte.
- r: Jedes r steht für eine rechtsbündige Spalte.
- c: Jedes c steht für eine zentrierte Spalte.
- |: Jeder senkrechte Strich dazwischen steht für eine senkrechte Linie, die optional ist.
- p{breite}: Die Breite der Spalte wird manuell festgelegt. Als Breite kann beispielsweise 4cm angegeben werden oder auch ein Bruchteil der Zeilenbreite (p{0.4\linewidth}). Der Inhalt der Spalte wird nun automatisch umgebrochen.
Die Umgebung table
Um die Tabelle mit einem Label, einer Nummer und einem Titel zu versehen, verwendet man die Umgebung table.
\begin{table}[H]
\begin{tabular}{|l|r|}
\hline
Links & Rechts\\
\hline
\hline
erste Zeile & kommt der gut?\\
2 & pst\\
\hline
\end{tabular}
\caption{Links gegen rechts}
\label{tablinksrechts}
\end{table}
Wie in Tabelle \ref{tablinksrechts} zu sehen, ...
[H] sorgt dafür, dass die Tabelle nicht verschoben wird, sondern an der
eingegebenen Stelle verbleibt.