Das Paket guitar
Im Paket guitar werden die Akkorde in rechteckigen Klammern eingefügt. Jeder Zeilenumbruch im Quelltext führt auch zu einem Umbruch im Ausgangsdokument.
\documentclass{article}
\usepackage{guitar}
\begin{document}
\begin{guitar}
[G]Mein schnöder [A]Song.
\end{guitar}
\end{document}
Akkorde größer machen
Die Akkorde werden im Paket guitar leider etwas kleiner gehalten als der normale Text, da sie die Fußnotengröße verwenden. Das lässt sich ändern.
\renewcommand\guitarPreAccord{\normalsize\strut}
\begin{guitar}
[G]Mein schnöder [A]Song.
\end{guitar}
\end{document}
Gitarrenakkorde darstellen
Für die Darstellung von Akkordmustern wird das Paket gchords geladen. Mit dem Befehl \chord kann ein Akkort gesetzt werden.
\usepackage{gchords}
\begin{document}
\chord{t}{x,p5,p4,p3,p3,x}{A\#{aug}}
Die erste geschweifte Klammer steht für die Modifier. Ein t bewirkt einen
dickeren Strich für den oberen Bund. Wird eine Zahl angegeben, wird diese
neben den oberen Bund gesetzt. Dann lässt man sinnvollerweise das t weg.
In der zweiten geschweiften Klammer werden die gedrückten Seiten notiert, von links nach rechts. Dabei bedeutet:
- p3: Erzeugt für diese Saite einen vollen Punkt im dritten Bund. Soll die Saite nicht gedrückt, aber gespielt werden, verwendet man p0.
- x: Die Saite soll nicht klingen.
- n: Die Saite enthält keinen Punkt
- o: Offene Saite
- f34: Ein offener Punkt wird im dritten Bund erzeugt und enthält die Ziffer 4. Damit können Fingersätze festgelegt werden.
\begin{minipage}[b]{1pt}
\chord{t}{x,p5,p4,p3,p3,x}{A\#{aug}}
\end{minipage}
\begin{minipage}[b]{1pt}
\chord{t}{x,p0,p2,p2,p2,p0}{A Dur}
\end{minipage}
So sieht das Ergebnis aus.
Gitarrentabs können mit dem Paket guitartabs erzeugt werden.